Glossar

Das umfangreiche Mdrix-Glossar wächst Tag für Tag, daher und in diesem Sinne: Power your mind!

Mdrix Bild - Glossar

Eine kurze Darstellung wichtiger Begriffe

Ein Glossar ist eine Sammlung von Begriffen und deren Definitionen, die in einem bestimmten fachlichen oder thematischen Zusammenhang stehen. Es dient dazu, interessierten Lesern das Verständnis von Fachausdrücken, Abkürzungen oder ungebräuchlichen Wörtern zu erleichtern.

A B • C • D • E • F • G • H • I • J • K L M • N • O P • Q • R S • T • U V • W • X • Y • Z


Ampere (A) Das Ampere (A) ist die Einheit für elektrische Stromstärke im internationalen Einheitensystem (SI). Die Stromstärke gibt an, wie viele elektrische Ladungen pro Sekunde durch einen Leiter fließen. Man kann sich das wie den Wasserfluss in einem Rohr vorstellen – je mehr Wasser pro Sekunde durchfließt, desto größer der „Strom“. Beim elektrischen Strom sind es keine Wassertropfen, sondern Elektronen bzw. elektrische Ladung. 1 Ampere ist der Strom, bei dem in einer Sekunde etwa 6,242 × 10¹⁸ Elektronen durch den Leiter fließen...
Nach oben
Brummspannung Die Brummspannung ist eine unerwünschte Wechselspannung, die sich über eine Gleichspannung überlagert – also quasi ein „Störsignal“, das nicht da sein sollte. Sie tritt vor allem in elektronischen Geräten mit Netzteilen auf, wenn der Strom aus der Steckdose (Wechselstrom mit 50 Hz) nicht vollständig geglättet wurde.
Hier ein Beispiel: Aus der Steckdose kommt Wechselstrom (230 V, 50 Hz). Ein Gleichrichter wandelt ihn in eine pulsierende Gleichspannung um. Kondensatoren glätten diese Spannung zu einer möglichst sauberen Gleichspannung. Ist die Glättung nicht perfekt, bleibt eine kleine Wechselspannung übrig → Brummspannung.
Warum soll Brummspannung vermieden werden?
> Stört empfindliche Elektronik
> Kann in Messsystemen falsche Werte verursachen
> Führt zu Tonstörungen in Audio- oder Videosystemen
Nach oben
LFP Ein LFP-Akku (auch LiFePO₄-Akku) ist eine spezielle Variante des Lithium-Ionen-Akkus, bei dem Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄) als Kathodenmaterial verwendet wird. Dieser Akkutyp ist besonders für seine Sicherheit, Stabilität und lange Lebensdauer bekannt.
Nach oben
MPPT MPPT steht für Maximum Power Point Tracker (auf Deutsch: Maximalleistungspunkt-Nachführung). Es handelt sich dabei um eine elektronische Schaltung, die in Photovoltaik-Systemen (Solaranlagen) verwendet wird, um die maximale Leistung aus den Solarmodulen herauszuholen. Solarmodule liefern je nach Sonneneinstrahlung, Temperatur und Last unterschiedliche Spannungen und Ströme. Der Punkt, an dem die Kombination von Spannung und Strom die höchstmögliche Leistung (Watt) ergibt, wird als Maximum Power Point (MPP) bezeichnet. Ein MPPT regelt ständig nach und passt den Arbeitspunkt so an, dass der bestmögliche Energieertrag erzielt wird – selbst bei wechselnden Bedingungen.
Nach oben
MPPT-Spannungsbereich Der MPPT-Spannungsbereich in V (Volt) - Maximum Power Point Tracking - bezeichnet den Spannungsbereich, in dem der Wechselrichter oder Laderegler die maximale Leistung aus den PV-Modulen herausholen kann. Er ist entscheidend für den optimalen Betrieb einer PV-Anlage. PV-Module müssen so verschaltet werden, dass die Stringspannung möglichst dauerhaft innerhalb dieses Bereichs liegt – idealerweise nahe der Nennspannung des Wechselrichters. Zu niedrige Spannung → Der Wechselrichter kann keinen MPP finden. Zu hohe Spannung → Kann den Wechselrichter beschädigen oder abschalten.
Nach oben
PV-Eingangsleistung Die PV-Eingangsleistung in Wp (Watt peak) gibt die maximale elektrische Leistung an, die eine Photovoltaik-Anlage unter Standard-Testbedingungen (STC) erzeugen kann. Diese Bedingungen sind: Einstrahlung: 1000 W/m², Zelltemperatur: 25 °C, Luftmasse: 1,5 (AM 1.5). Wenn auf einem Dach 10 Solarmodule mit je 400 Wp installiert sind, beträgt die maximale PV-Eingangsleistung: 10 × 400 Wp = 4000 Wp = 4 kWp
Nach oben
PV-Eingangsspannung Die PV-Eingangsspannung in V (Volt) bezeichnet die elektrische Spannung, die von den Photovoltaik-Modulen erzeugt und am Eingang eines Wechselrichters oder Ladereglers anliegt. Ein PV-Strang mit 10 Modulen (je 40 V MPP-Spannung) in Reihe: PV-Eingangsspannung (Vmp) = 10 × 40 V = 400 V
Abhängig von der Verschaltung:
> In Reihe geschaltete Module addieren ihre Spannungen.
> In Parallelschaltung bleibt die Spannung wie bei einem Modul.
> typische Werte: ein einzelnes PV-Modul: ca. 30–50 V (je nach Typ).
> Stränge aus mehreren Modulen (Stringspannung): 100–1000 V (je nach Anlagengröße und Wechselrichter).
> VOC / Leerlaufspannung: höchste Spannung bei keiner Last.
> VMP / MPP-Spannung: Spannung am Maximum Power Point – der optimale Betriebspunkt!
> Für den Wechselrichter wichtig: dieser muss innerhalb seines zulässigen Spannungsbereichs liegen (z. B. 150–1000 V).
> zu hohe Spannung kann Schäden verursachen!
> Zu niedrige Spannung führt zu Ineffizienz oder Nichtstart
Nach oben
PV-Nenneingangsspannung Die PV-Nenneingangsspannung in V (Volt) bezeichnet die empfohlene oder optimale Eingangsspannung für den Wechselrichter einer Photovoltaikanlage. Sie wird im Datenblatt des Wechselrichters angegeben und muss innerhalb seines zulässigen Spannungsbereichs liegen. PV-Module sollten so verschaltet werden, dass die Stringspannung nahe an der Nenneingangsspannung des Wechselrichters liegt, um im optimalen Wirkungsgradbereich des Wechselrichters zu arbeiten.
Nach oben
Start Spannung Die Startspannung in V (Volt), auch Einschaltspannung oder Mindeststartspannung bezeichnet die minimale Gleichspannung, die ein Wechselrichter benötigt, um überhaupt zu starten und mit der Einspeisung von Solarstrom zu beginnen. Die Stringspannung der PV Module sollte so konzipiert / berechnet sein, dass die Startspannung möglichst schnell nach Sonnenaufgang erreicht wird, damit der Wechselrichter frühzeitig einspeist.
Nach oben
String in PV Anlage Ein PV-String bezeichnet eine Reihenschaltung mehrerer Solarmodule in einer Photovoltaikanlage. Die Module in einem String addieren ihre Spannungen, während der Strom gleich bleibt. Durch die Reihenschaltung lässt sich die Start- oder MPP-Spannung des Wechselrichters leichter erreichen. Achtung! Bei Verschattung einzelner Module kann die Leistung des gesamten Strings stark sinken. Gegebenenfalls sind Leistungsoptimierer oder Mikrowechselrichter sinnvoll. Ebenso beeinflusst die Temperatur maßgeblich die Spannung. Im Winter kann die Leerlaufspannung stark steigen! Diese darf aber keinesfalls die Maximalspannung des Wechselrichters überschreiten!
Nach oben
Volt (V) Volt (V) ist die Einheit der elektrischen Spannung im internationalen Einheitensystem (SI). Die Spannung gibt an, wie stark der „elektrische Druck“ ist, der den Strom durch einen Leiter „anschiebt“. Man kann es sich wie den Druck in einem Wasserschlauch vorstellen: Je höher der Druck, desto stärker fließt das Wasser – oder eben der Strom bei Stromkreisen. 1 Volt ist die Spannung, die benötigt wird, damit bei einer Stromstärke von 1 Ampere in einem elektrischen Verbraucher eine Leistung von 1 Watt umgesetzt wird.
Nach oben
Nach oben

zurück zur Übersicht


Weitere Beiträge

Mdrix @ SWATTEN
Mdrix @ SWATTEN

Um auch zu erfahren, wo der frisch gewonnene Partner Sieyuan SWATTEN fertigt, folgte Mdrix der Einladung am 16 Juni '25 die Niederlassung in Shanghai, Minghang District, des weltweit agierenden Unternehmens zu besuchen. Schon bei der Ankunft am Firmengelände lief die Begrüßungszeile "Sieyuan Swatten welcomes Mdrix-Team for visiting" über den Display beim Haupteingang.

Mdrix inside Pytes
Mdrix inside Pytes

Endlich kam die Firma Mdrix am 17.6.25 den reichlich ausgesprochenen Einladungen zur Firmenbesichtigung des engen Partners Shanghai Pytes Energy Co., LTD nach und besuchte den technologieführenden Akkuhersteller vor Ort im Fengxian District, Shanghai. Es fand ein wahnsinnig herzlicher und umwerfender Empfang statt, dem eine weitere Auszeichnung für Mdrix, im Speziellen für Bernhard Matschinger folgte, aber dazu später ...

Besuch der SNEC 2025
Besuch der SNEC 2025

Von 11. bis 13. Juni 2025 fand die "International Photovoltaic Power Generation and Smart Energy Conference & Exhibition 2025"- kurz SNEC PV & Expo - in Shanghai, China, statt. Zahlreiche Einladungen verschiedenster Lieferanten und die Neugier auf neue Technologien veranlassten Mdrix die Reise anzutreten und zu sehen, was sich am anderen Ende der Welt im Bereich Elektrokomponenten und Energiespeicher so tut.

SWATTEN x Mdrix
SWATTEN x Mdrix

Der Einladung für Donnerstag, den 12. Juni 2025 um 14.30 auf den Sieyuan-Swatten-Messestand folgte Mdrix, vertreten durch Bernhard und Michaela Matschinger, sehr gern. European Key Account Manager Mary Lou lud zur offiziellen "Signing Ceremony" (Unterschriften-Zeremonie) zwischen Sieyuan Swatten und Mdrix ein, um die Distributor-Vereinbarung feierlich zu bekunden.

3. Mdrix Stammtisch
3. Mdrix Stammtisch

Bereits zum dritten Mal fand am 23.5.25 der Mdrix Stammtisch statt. Elf Teilnehmer genossen neben der guten Verpflegung mit warmen Leberkäse und Gebäck sowie natürlich ausreichend Getränke, auch die Möglichkeit sich direkt mit Lieferanten auszutauschen.

NodeRED live
NodeRED live

Am regnerischen Donnerstag, dem 22.Mai 2025, fand in bekannter Location, im Landhotel Grünberg in Gmunden, der praktische Grundlagenkurs für NodeRED, statt. Dieses Tool ist bekannt als einfache und effiziente Steuerung für ereignisbasierte Abläufe.

ALUMERO
ALUMERO

Komplett neue Möglichkeiten möchte Mdrix mit dieser Erweiterung des Sortiments für unsere Kunden bieten. Obwohl Solarpanele schwerpunktmäßig nicht in dem Produktportfolio unseres Unternehmens enthalten sind, hat die Qualität dieser Befestigungen von ALUMERO, einem europäischen Produzenten mit Sitz in Österreich, überzeugt.

Mdrix ausgezeichnet mit Pytes-Award
Mdrix ausgezeichnet mit Pytes-Award

Über eine Auszeichnung der besonderen Art durfte sich Mdrix im Rahmen der Intersolar in München mit großer Überraschung erfreuen.

Missing Link: eLGe PowerLink System
Missing Link: eLGe PowerLink System

Eine österreichische Entwicklung als praktische Lösung

Neu bei MDRIX: SWATTEN
Neu bei MDRIX: SWATTEN

Seit April 2025 steht es fest: Mdrix ist offizieller Distributor für Wechselrichter und Akkus der Firma Swatten aus Shanghai, China.


Mdrix GmbH
Deutenham 40
4693 Desselbrunn

+43 7673 4700-3000
info [at] mdrix at


Kontakt aufnehmen...
Mdrix Logo
© Mdrix GmbH 2025 | Impressum | AGB's | Datenschutz
Warenkorb