Glossar

Das umfangreiche Mdrix-Glossar wächst Tag für Tag, daher und in diesem Sinne: Power your mind!

Mdrix Bild - Glossar

Eine kurze Darstellung wichtiger Begriffe

Ein Glossar ist eine Sammlung von Begriffen und deren Definitionen, die in einem bestimmten fachlichen oder thematischen Zusammenhang stehen. Es dient dazu, interessierten Lesern das Verständnis von Fachausdrücken, Abkürzungen oder ungebräuchlichen Wörtern zu erleichtern.

MPPT MPPT steht für Maximum Power Point Tracker (auf Deutsch: Maximalleistungspunkt-Nachführung). Es handelt sich dabei um eine elektronische Schaltung, die in Photovoltaik-Systemen (Solaranlagen) verwendet wird, um die maximale Leistung aus den Solarmodulen herauszuholen. Solarmodule liefern je nach Sonneneinstrahlung, Temperatur und Last unterschiedliche Spannungen und Ströme. Der Punkt, an dem die Kombination von Spannung und Strom die höchstmögliche Leistung (Watt) ergibt, wird als Maximum Power Point (MPP) bezeichnet. Ein MPPT regelt ständig nach und passt den Arbeitspunkt so an, dass der bestmögliche Energieertrag erzielt wird – selbst bei wechselnden Bedingungen.
MPPT-Spannungsbereich Der MPPT-Spannungsbereich in V (Volt) - Maximum Power Point Tracking - bezeichnet den Spannungsbereich, in dem der Wechselrichter oder Laderegler die maximale Leistung aus den PV-Modulen herausholen kann. Er ist entscheidend für den optimalen Betrieb einer PV-Anlage. PV-Module müssen so verschaltet werden, dass die Stringspannung möglichst dauerhaft innerhalb dieses Bereichs liegt – idealerweise nahe der Nennspannung des Wechselrichters. Zu niedrige Spannung → Der Wechselrichter kann keinen MPP finden. Zu hohe Spannung → Kann den Wechselrichter beschädigen oder abschalten.
PV-Eingangsleistung Die PV-Eingangsleistung in Wp (Watt peak) gibt die maximale elektrische Leistung an, die eine Photovoltaik-Anlage unter Standard-Testbedingungen (STC) erzeugen kann. Diese Bedingungen sind: Einstrahlung: 1000 W/m², Zelltemperatur: 25 °C, Luftmasse: 1,5 (AM 1.5). Wenn auf einem Dach 10 Solarmodule mit je 400 Wp installiert sind, beträgt die maximale PV-Eingangsleistung: 10 × 400 Wp = 4000 Wp = 4 kWp
PV-Eingangsspannung Die PV-Eingangsspannung in V (Volt) bezeichnet die elektrische Spannung, die von den Photovoltaik-Modulen erzeugt und am Eingang eines Wechselrichters oder Ladereglers anliegt. Ein PV-Strang mit 10 Modulen (je 40 V MPP-Spannung) in Reihe: PV-Eingangsspannung (Vmp) = 10 × 40 V = 400 V
Abhängig von der Verschaltung:
  • In Reihe geschaltete Module addieren ihre Spannungen.
  • In Parallelschaltung bleibt die Spannung wie bei einem Modul.
  • typische Werte: ein einzelnes PV-Modul: ca. 30–50 V (je nach Typ)
  • Stränge aus mehreren Modulen (Stringspannung): 100–1000 V (je nach Anlagengröße und Wechselrichter)
  • VOC / Leerlaufspannung: höchste Spannung bei keiner Last
  • VMP / MPP-Spannung: Spannung am Maximum Power Point – der optimale Betriebspunkt!
  • Für den Wechselrichter wichtig: dieser muss innerhalb seines zulässigen Spannungsbereichs liegen (z. B. 150–1000 V).
  • zu hohe Spannung kann Schäden verursachen!
  • Zu niedrige Spannung führt zu Ineffizienz oder Nichtstart
  • PV-Nenneingangsspannung Die PV-Nenneingangsspannung in V (Volt) bezeichnet die empfohlene oder optimale Eingangsspannung für den Wechselrichter einer Photovoltaikanlage. Sie wird im Datenblatt des Wechselrichters angegeben und muss innerhalb seines zulässigen Spannungsbereichs liegen. PV-Module sollten so verschaltet werden, dass die Stringspannung nahe an der Nenneingangsspannung des Wechselrichters liegt, um im optimalen Wirkungsgradbereich des Wechselrichters zu arbeiten.
    Start Spannung Die Startspannung in V (Volt), auch Einschaltspannung oder Mindeststartspannung bezeichnet die minimale Gleichspannung, die ein Wechselrichter benötigt, um überhaupt zu starten und mit der Einspeisung von Solarstrom zu beginnen. Die Stringspannung der PV Module sollte so konzipiert / berechnet sein, dass die Startspannung möglichst schnell nach Sonnenaufgang erreicht wird, damit der Wechselrichter frühzeitig einspeist.
    String in PV Anlage Ein PV-String bezeichnet eine Reihenschaltung mehrerer Solarmodule in einer Photovoltaikanlage. Die Module in einem String addieren ihre Spannungen, während der Strom gleich bleibt. Durch die Reihenschaltung lässt sich die Start- oder MPP-Spannung des Wechselrichters leichter erreichen. Achtung! Bei Verschattung einzelner Module kann die Leistung des gesamten Strings stark sinken. Gegebenenfalls sind Leistungsoptimierer oder Mikrowechselrichter sinnvoll. Ebenso beeinflusst die Temperatur maßgeblich die Spannung. Im Winter kann die Leerlaufspannung stark steigen! Diese darf aber keinesfalls die Maximalspannung des Wechselrichters überschreiten!
    XXXXX TEXT
    Nach oben

    zurück zur Übersicht


    Weitere Beiträge

    Besuch der SNEC 2025
    Besuch der SNEC 2025

    Von 11. bis 13. Juni 2025 fand die "International Photovoltaic Power Generation and Smart Energy Conference & Exhibition 2025"- kurz SNEC PV & Expo - in Shanghai, China, statt. Zahlreiche Einladungen verschiedenster Lieferanten und die Neugier auf neue Technologien veranlassten Mdrix die Reise anzutreten und zu sehen, was sich am anderen Ende der Welt im Bereich Elektrokomponenten und Energiespeicher so tut.

    SWATTEN x Mdrix
    SWATTEN x Mdrix

    Der Einladung für Donnerstag, den 12. Juni 2025 um 14.30 auf den Sieyuan-Swatten-Messestand folgte Mdrix, vertreten durch Bernhard und Michaela Matschinger, sehr gern. European Key Account Manager Mary Lou lud zur offiziellen "Signing Ceremony" (Unterschriften-Zeremonie) zwischen Sieyuan Swatten und Mdrix ein, um die Distributor-Vereinbarung feierlich zu bekunden.

    3. Mdrix Stammtisch
    3. Mdrix Stammtisch

    Bereits zum dritten Mal fand am 23.5.25 der Mdrix Stammtisch statt. Elf Teilnehmer genossen neben der guten Verpflegung mit warmen Leberkäse und Gebäck sowie natürlich ausreichend Getränke, auch die Möglichkeit sich direkt mit Lieferanten auszutauschen.

    NodeRED live
    NodeRED live

    Am regnerischen Donnerstag, dem 22.Mai 2025, fand in bekannter Location, im Landhotel Grünberg in Gmunden, der praktische Grundlagenkurs für NodeRED, statt. Dieses Tool ist bekannt als einfache und effiziente Steuerung für ereignisbasierte Abläufe.

    ALUMERO
    ALUMERO

    Komplett neue Möglichkeiten möchte Mdrix mit dieser Erweiterung des Sortiments für unsere Kunden bieten. Obwohl Solarpanele schwerpunktmäßig nicht in dem Produktportfolio unseres Unternehmens enthalten sind, hat die Qualität dieser Befestigungen von ALUMERO, einem europäischen Produzenten mit Sitz in Österreich, überzeugt.

    Mdrix ausgezeichnet mit Pytes-Award
    Mdrix ausgezeichnet mit Pytes-Award

    Über eine Auszeichnung der besonderen Art durfte sich Mdrix im Rahmen der Intersolar in München mit großer Überraschung erfreuen.

    Missing Link: eLGe PowerLink System
    Missing Link: eLGe PowerLink System

    Eine österreichische Entwicklung als praktische Lösung

    Neu bei MDRIX: SWATTEN
    Neu bei MDRIX: SWATTEN

    Seit April 2025 steht es fest: Mdrix ist offizieller Distributor für Wechselrichter und Akkus der Firma Swatten aus Shanghai, China.

    Eine Schiffsfahrt, die ist lustig …
    Eine Schiffsfahrt, die ist lustig …

    Pünktlich zum Saisonstart 2025 erneuerte der Altausseer Elektrobetrieb RF Tech das aus 1999 stammende Schiff, die MS Altaussee, mit neuen Victron Energy Komponenten, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

    Mdrix StromStammtisch März
    Mdrix StromStammtisch März

    Am 28.03.'25 lud Mdrix zum zweiten Mal zum "Mdrix StromStammtisch" ein. Immer am letzten Freitag im Monat plant Mdrix einen gemütlichen, ungezwungen Austausch unter Elektrikern und solchen, die es gerne wären:-)


    Mdrix GmbH
    Deutenham 40
    4693 Desselbrunn

    +43 7673 4700-3000
    info [at] mdrix at


    Kontakt aufnehmen...
    Mdrix Logo
    © Mdrix GmbH 2025 | Impressum | AGB's | Datenschutz
    Warenkorb